- Heilpädagogische und Therapeutische Förderung mit dem Pferd (vormals Heilpädagogisches Voltigieren / Reiten)
als Therapie
Therapie, die Freude macht, Schulung bestimmter Fähigkeiten und Fertigkeiten (z.B. Verbesserung der Motorik, des Gleichgewichts, der Koordination, Sprachanbahnung), Förderung des emotionalen und sozialen Bereichs. Selbstbestätigung, Bedürfnisse nach Gemeinsamkeit ausleben (Gruppe), Nachholen wichtiger Erfahrungen, wie Getragen werden und Angenommen sein.
sowohl als Einzeltherapie (Dauer 20-30 Min)
als auch als Gruppentherapie (ab 45 Min)
Immer steht die Beziehung zu einem nicht wertenden und unvoreingenommenen Pferd im Vordergrund, das dem behinderten od. beeinträchtigen Menschen freundlich begegnet.
- Heilpädagogische und Therapeutische Förderung mit dem Pferd (vormals Heilpädagogisches Voltigieren / Reiten)
als Prävention
Als Fördermassnahmen mit Freizeitwert, Bewegung an der frischen Luft und Schulung der Koordination für Kinder und Jugendliche schafft diese Möglichkeit einen Ausgleich zur Schule und zum Alltag.
Durch Kontakte zu Gleichaltrigen, Verbesserung der Motorik und Förderung von emotionalen Kompetenzen trägt das Heilpädagogische Voltigieren und Reiten wesentlich zur Vorbeugung gegen Übergewicht und Langeweile bei und bewegt sich damit stark im präventiven Bereich.
sowohl als Einzeltherapie (Dauer 20-30 Min)
als auch als Gruppentherapie (ab 45 Min)
- Selbsterfahrung auf dem Pferd
Als Entspannungsmethode, um neue Energien zu tanken und um den Alltag besser zu bewältigen. Spüren von Wärme und Geborgenheit, Genießen und mit der Seele baumeln, Getragen werden und Verantwortung abgeben. Verbesserung der Lebensqualität, Begleitung in schwierigen Situationen, Vorbeugung von und Intervention bei Krisen (z.B.: Burn-out-Prophylaxe).
Voltigieren / Reiten
„Voltigieren“ leitet sich vom französischen „voltige“ ab, was soviel wie „Akrobatik“ bedeutet. Die Sportart besteht aus gymnastisch-turnerischen Übungen am sich bewegenden Pferd, welches durch eine Voltigierfachkraft longiert wird. Beim Heilpädagogischen Voltigieren steht allerdings nicht die ästhetisch korrekte Ausführung dieser Übungen im Vordergrund, sondern die Freude an der Bewegung und der Kontakt zum Tier. Ebenso geht es beim Heilpädagogischen Reiten nicht um sportliche Höchstleistungen, weder für das Pferd noch für den Menschen.
Beim Reiten ist das Ziel die optimale Kommunikation mit dem Partner Pferd. Daher wirken die Reitstunden möglicherweise "anders" oder unkonventionell als anderswo. Immer wieder steht auch die Bodenarbeit im Vordergrund.
Coaching mit Pferden
Selbsterkenntnis in der Begegnung (am Boden!) mit einem tierischen Gegenüber; eine ganzheitliche Methode zur Erprobung neuer Kommunikationsstile und Körpersprache sowie zum Trainieren von Führungsqualitäten.
Als Einzelcoaching
prozessbegleitend über mehrere Wochen, Qualitätssicherung und Validierung im Arbeitsprozess durch Trainieren von Kommunikationsstil und Körpersprache, Stressprävention, Karriereplanung und –begleitung.
Keine Pferdeerfahrung notwendig!
Als Event
Aktion mit einer Kleingruppe im Rahmen von Mitarbeiterschulungsmaßnahmen, etc., zur Mitarbeitermotivation, event. auch in Kombination mit externen Angeboten (z.B. Weinverkostung, bei Betriebsausflug,..)
Keine Pferdeerfahrung notwendig!