DISSERTATION |
I. |
THEORETISCHER TEIL |
1. |
Autismus |
1.1. |
Begriffsbestimmung und Definitionen |
1.2. |
Geschichtlicher Rückblick |
1.2.1. |
Formen des Autismus |
1.2.1.a |
Frühkindlicher Autismus nach KANNER |
1.2.1.b |
Autistische Psychopathie nach ASPERGER |
1.2.1.c |
Autistisches Kontinuum nach WING |
1.3. |
Zur Diagnostik von Autismus |
1.3.1. |
Abgrenzung zur kindlichen Schizophrenie |
1.3.2. |
Internationale Klassifikationen |
1.3.2.1. |
DSM IV |
1.3.2.2. |
ICD 10 |
1.3.3. |
Autismusspezifische Diagnoseverfahren |
1.3.4. |
Checkliste der Österreichischen Autistenhilfe (ÖAH) zur Früherkennung |
1.4. |
Epidemiologie |
1.4.1. |
Geschlechterverteilung |
1.4.2. |
Intelligenzverteilung |
1.5. |
Ätiologie |
1.5.1. |
Chemische und biochemische Verursachungstheorien |
1.5.2. |
Genetische Verursachungstheorien |
1.5.3. |
Psychologische und psychoanalytische Verursachungstheorien |
1.5.4. |
Informations- und Wahrnehmungsverarbeitungstheorien |
1.5.5. |
Hirnorganische Verursachungstheorien |
1.5.6. |
Verschiedene Theorien im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen |
1.5.7. |
Ungewöhnliche bzw. wissenschaftlich noch nicht evaluierte Erklärungsmodelle |
1.5.8. |
Das Multikausalitätskonzept |
1.6. |
Normalen Entwicklungsverläufe im Vergleich zu Besonderheiten in der Entwicklung autistischer Kinder |
1.6.1. |
Perzeptiver Bereich |
1.6.1.1. |
Entwicklung der Wahrnehmung und Wahrnehmungslernen |
1.6.1.2. |
Wahrnehmungsbereiche |
1.6.1.3. |
Anmerkungen zur Wahrnehmungsentwicklung autistischer Kinder |
1.6.2. |
Motorischer Bereich |
1.6.2.1. |
Entwicklung der Motorik |
1.6.2.2. |
Besonderheiten im Bereich der Motorik bei autistischen Menschen |
1.6.3. |
Kognitiv-sprachlicher Bereich |
1.6.3.1. |
Lernen und Problemlösen |
1.6.3.2. |
Lernvorgänge bei autistischen Menschen |
1.6.3.3. |
Entwicklung der Sprache |
1.6.3.4. |
Anmerkungen zur sprachlichen Dimension und Autismus |
1.6.4. |
Emotional-sozialer Bereich |
1.6.4.1. |
Normale emotional-soziale Entwicklung |
1.6.4.2. |
Die emotional-soziale Entwicklung autistischer Kinder |
2. |
Therapien |
2.1. |
Psychotherapien |
2.1.1. |
Verhaltenstherapie |
2.1.1.a |
Verhaltenstherapie und Autismus |
2.1.2. |
Tiefenpsychologische Therapien |
2.1.2.a |
Tiefenpsychologische Therapien und Autismus |
2.1.2.b |
Katathymes Bilderleben |
2.2. |
Körpertherapien |
2.2.1. |
Sensorische Integrationstherapie nach AYRES (1984) |
2.2.2. |
Hand- und Körperführung nach AFFOLTER (1989) |
2.2.3. |
Mototherapie nach KIPHARD & HUPPERTZ (1968) |
2.3. |
Medikamentöse Therapien |
2.3.1. |
Psychopharmaka |
2.3.1.1. |
Neuroleptika |
2.3.1.2. |
Lithium |
2.3.1.3. |
Beta-Blocker |
2.3.1.4. |
Psychostimulantien |
2.3.2. |
Nicht-Psychopharmaka |
2.3.2.1. |
Megavitamintherapie |
2.3.2.2. |
Opiat-Antagonisten |
2.4. |
Sprachlich-musische Therapien |
2.4.1. |
Logopädie |
2.4.2. |
Aktive Musiktherapie nach NORDOFF & ROBBINS (1978) |
2.5. |
Andere Therapien oder Behandlungsmethoden |
2.5.1. |
Das Wiener Interaktions- und Kontakttrainingsprogramm nach ROLLETT & KASTNER-KOLLER (2001) |
2.5.2. |
Involvierungstherapie nach MUCHITSCH (1990) |
2.5.3. |
Festhaltetherapie nach WELCH (1984) |
2.5.4. |
Hörtherapie |
2.5.4.1. |
Auditory Integration Training nach BERARD (1993) |
2.5.5. |
Gestützte Kommunikation nach CROSSLEY (1980) |
2.5.6. |
Brain Stimulating Methode (JONG-KOUSTAAL) |
2.5.7. |
Craniosacrale Osteopathie (STILL) |
2.5.8. |
Differentielle Beziehungstherapie nach JANETZKE |
2.5.9. |
Substituierend Dialogisch-kooperative Handlungs-Therapie nach FEUSER (2000) |
2.5.10. |
Tiertherapien |
2.5.10.1. |
Zur Psychologie der Mensch-Tier-Beziehung |
2.5.10.2. |
Die Mensch-Tier-Beziehung im Spannungsfeld von Missbrauch und Idealisierung |
2.5.10.3. |
Therapiehunde |
2.5.10.4. |
Delphintherapie |
2.5.10.5. |
Therapeutisches Reiten |
2.5.10.5.a |
Geschichtlicher Abriss |
2.5.10.5.b |
Die Formen therapeutischen Reitens |
3. |
Heilpädagogisches Voltigieren als integratives Konzept |
3.1. |
Begriffserklärung Heilpädagogisches Voltigieren/Reiten |
3.1.1. |
Unterschied zum Heilpädagogischen Reiten |
3.1.2. |
Abgrenzung zum Sportlichen Voltigieren |
3.2. |
Das Therapiepferd und seine Ausrüstung |
3.2.1. |
Die spezielle Eignung der Pferde |
3.2.2. |
Die Ausrüstungsgegenstände |
3.3. |
Ablauf des HPV |
3.3.1. |
Aufbau einer Therapieeinheit |
3.4. |
Theoretisches Modell und Therapiekonzept nach AYRES |
3.4.1. |
Metatheorie (Menschenbild) |
3.4.2. |
Förderbereiche im HPV |
3.4.2.a |
Wahrnehmungsschulung |
3.4.2.b |
Persönlichkeits- und Gemeinschaftsförderung |
3.5. |
Das HPV und seine Schnittstellen zur Psychotherapie |
3.6. |
Anwendungsgebiete für Heilpädagogisches Voltigieren |
3.6.1. |
HPV/R bei geistiger Behinderung |
3.6.2. |
HPV mit Kindern mit MCD/MCP |
3.6.3. |
HPV mit verhaltensauffälligen Kindern |
3.6.4. |
Therapeutisches Reiten als Maßnahme bei Anorexia nervosa |
3.6.5. |
HPV/R mit psychisch kranken Menschen |
3.6.6. |
HPV als Therapie bei elektivem Mutismus |
3.6.7. |
HPV mit autistischem Klientel |
3.7. |
Erfahrungen, die in der Begegnung mit einem Pferd möglich sind |
3.8. |
Zusammenfassende Betrachtungen zum HPV |
II. |
EMPIRISCHER TEIL |
1. |
Ausgangssituation, Spezifizierung der Fragestellung und Hypothesenbildung |
1.1. |
Ausgangssituation |
1.2. |
Spezifizierung der Fragestellung |
1.3. |
Hypothesenbildung |
2. |
Untersuchungsdesign |
2.1. |
Versuchsplan |
2.1.1. |
Die unabhängige Variable - HPV |
2.1.2. |
Die abhängigen Variablen (Variablenliste) |
2.1.2.1. |
Variablenliste für den EMOTIONAL – SOZIALEN BEREICH und die SPRACHE |
2.1.2.2. |
Variablenliste für die Bereiche WAHRNEHMUNG und MOTORIK |
2.1.2.3. |
Modifikationen und Ergänzungen der Variablen |
2.2. |
Stichprobenauswahl |
2.3. |
Untersuchungsinstrumente |
2.3.1. |
Beobachtungsbögen |
2.3.1.1. |
Videoaufnahmen zur Verhaltensbeobachtung |
2.3.2. |
Elternbefragung mit Interviewleitfaden |
3. |
Organisation und Durchführung der Untersuchung |
3.1. |
Schaffung der Rahmenbedingungen |
3.2. |
Organisatorische Vorarbeiten zur Zusammenstellung der Stichprobe |
3.3. |
Ausrüstungsgegenstände und Zubehör für das HPV |
3.4. |
Der Einsatz der Videokamera |
3.5. |
Umsetzung des Versuchsplans |
3.5.1. |
Ort der Durchführung |
3.5.2. |
Zeitablauf der Untersuchung |
4. |
Datengewinnung |
4.1. |
Analyse der Videoaufzeichnungen |
4.2. |
Elternbefragung mit Interviewleitfaden |
4.3. |
Eine Vergleichsstudie mit gleichem Untersuchungsdesign |
5. |
Ein Überblick zum Ablauf der Untersuchung |
6. |
Auswertung |
6.1. |
Demographische Beschreibung der Stichprobe |
6.2. |
Beschreibung der HPV-Einheiten |
6.3. |
Ergebnisse der Verhaltensbeobachtung |
6.3.1. |
Emotional-sozialer Bereich und Sprache |
6.3.2. |
Die Bereiche Wahrnehmung und Motorik |
6.4. |
Ergebnisse des Elternfragebogens |
6.4.1. |
Emotional-sozialer Bereich und Sprache |
6.4.2. |
Die Bereiche Wahrnehmung und Motorik |
6.5. |
Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Ergebnisse |
6.5.1. |
Emotional-sozialer Bereich und Sprache |
6.5.2. |
Die Bereiche Wahrnehmung und Motorik |
6.6. |
Interpretationen der Ergebnisse |
6.6.1. |
Interpretationen für den emotional-sozialen Bereich und der Sprache |
6.6.2. |
Interpretationen für die Bereiche Wahrnehmung und Motorik |
7. |
Diskussion und Kritik |
8. |
Zusammenfassung |
9. |
Schlussbemerkungen und Ausblick |
III. |
LITERATURVERZEICHNIS |